FaaS in der Cloud: Ein neuer Ansatz zur Automatisierung mit cnips

Nutzen Sie die volle Leistungsfähigkeit von Function-as-a-Service (FaaS) für Ihre Workflows und Anwendungen.

Die cnips-Plattform bietet eine Vielzahl leistungsstarker Funktionen zur Automatisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Eine davon ist FaaS, mit der Sie benutzerdefinierte Logik nahtlos in Ihre Workflows integrieren können. In Kombination mit der robusten Flow Engine von cnips eröffnet FaaS völlig neue Möglichkeiten.

FaaS in der Cloud: Ein neuer Ansatz zur Automatisierung mit cnips
Wie funktioniert FaaS in cnips?
  • ✍️ Funktionen schreiben und bereitstellen
    Verwenden Sie unseren integrierten Editor, um Code direkt auf der Plattform zu erstellen und bereitzustellen.
  • ⚡ Event-basierte Ausführung
    Verknüpfen Sie Funktionen mit Bedingungen innerhalb Ihrer Workflows, wie API-Aufrufen oder geplanten Aufgaben.
  • 🔗 Nahtlose Integration
    Übertragen Sie Daten zwischen Workflows und Funktionen, um dynamische Prozesse zu erstellen.
  • 📊 Überwachen und optimieren
    Verwenden Sie cnips-Tools, um die Leistung Ihrer Funktionen zu verfolgen und zu verbessern.

Vorteile von FaaS innerhalb von cnips

Bestehende Workflows erweitern

Integrieren Sie benutzerdefinierte Funktionen in Ihre Prozesse, um Flexibilität zu gewinnen.

Verwenden Sie FaaS, um bestimmte Aufgaben zu bewältigen, die mit Standardtools nicht möglich sind.

Integration

Intelligente Workflows mit KI

Automatisierung trifft auf Orchestrierung:

Mit cnips kombinieren Sie KI und Workflows für smarte Prozesse.

Integration

Nahtlose Integration

Kombinieren Sie FaaS mit anderen Automatisierungsfunktionen auf cnips, wie der Flow Engine oder API-Verbindungen.

Erstellen Sie vollständig ereignisgesteuerte Workflows.

Integration

Benutzerfreundlich

Es müssen keine Server oder eine Infrastruktur eingerichtet werden.

cnips ermöglicht einfaches Schreiben, Bereitstellen und Verwalten von Funktionen innerhalb einer einzigen Plattform.

flexibility

FaaS und die Flow Engine: Die perfekte Kombination

Die Flow Engine ist das Herzstück von cnips und ermöglicht die visuelle Erstellung und Verwaltung von Workflows. Mit FaaS können Sie diese Workflows mit benutzerdefinierter Logik erweitern:

  • ⚡ Event-Driven Automation
    Löst Funktionen aus, wenn Bedingungen in Ihren Workflows erfüllt sind.
  • 🤖 Intelligente Prozesse
    Reagieren Sie auf Echtzeitdaten und erstellen Sie dynamische Abläufe.
  • 🔄 Datenfluss
    Nahtloser Informationsaustausch zwischen Ihren Funktionen und Arbeitsabläufen. Was cnips bietet: Entwickelt für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität.
FaaS und die Flow Engine: Die perfekte Kombination
What cnips offers – built for speed, scale, and flexibility.

Anwendungsfälle für FaaS mit cnips

  • 📊 Dynamische Datenverarbeitung
    Daten in Echtzeit analysieren, transformieren oder validieren.
  • ⚙️ Benutzerdefinierte Business Logic
    Spezifische Regeln implementieren, z. B. Priorisierung von Kundenanfragen.
  • 🔗 API Integrationen
    Verbinden Sie Plattformen und Dienste, die außerhalb Ihrer Standard-Tools liegen.
  • 🚀 Prozess-Optimierung
    Automatisieren Sie komplexe Arbeitsabläufe, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

FaaS in der Cloud –
Alles Wichtige auf einen Blick

Mit FaaS auf cnips können Sie Ihre Abläufe optimieren, manuellen Aufwand reduzieren und die Effizienz wie nie zuvor steigern.
Die FaaS-Integration ist nur ein Teil der umfassenden Funktionen von cnips. Die Bereitstellung wird zum Sekunden-Workflow: Code schreiben, Funktion deployen, Ereignisse verdrahten während Infrastruktur, Patches und Runtime-Betrieb entfallen. 

Das liefert klare Vorteile: Schnellere Releases, elastische Skalierung ohne Kapazitätsplanung und deutlich weniger Betriebsaufwand. Das Ergebnis: Mehr Fokus auf Geschäftslogik statt Architektur und ein spürbarer Time-to-Value-Boost.

Nutzen Sie die Plattform, um Ihre Automatisierungsstrategie ganzheitlich zu gestalten – von der Flow Engine über API-Verbindungen bis hin zu FaaS und darüber hinaus.

FaaS in der Cloud -
Alles Wichtige auf einen Blick

Sind Sie bereit, das volle Potenzial der Automatisierung auszuschöpfen?

FAQs: FaaS in der Cloud

Was ist FaaS in der Cloud?

Function-as-a-Service ist ein serverloses Cloud-Servicemodell, in dem Code als Reaktion auf Ereignisse ausgeführt wird ohne eigene Server oder eine Infrastruktur zu betreiben.

Was ist der Hauptvorteil von FaaS Cloud?

cnips bündelt Flow Engine, APIs, Konnektoren und FaaS (serverloses Servicemodell) in einer Plattform. Entwickler binden dadurch benutzerdefinierte Funktionen direkt in Workflows ein, orchestrieren ereignisgesteuerte Abläufe und integrieren externe Dienste und Datenbanken, alles ohne eigene Server oder eine Infrastructure zu betreiben.
Gegenüber klassischen Umgebungen werden so ressourcenintensive Verwaltung als auch Kosten reduziert.

Warum sollten Unternehmen auf die Cloud-basierte Infrastruktur von cnips umsteigen?

Bei dieser Lösung profitieren Unternehmen von mehr Skalierbarkeit, einer schnelleren Bereitstellung sowie von On-Demand-Ressourcen ohne sich um Kapazitätsplanung oder Server-Patchen sorgen zu müssen.

Kann ich bestehende Anwendungen einfach migrieren?

Ja. Die Migration zu FaaS kann schrittweise erfolgen. Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr FaaS-Anbieter die Endpunkte erreichen kann, auf die Ihre Dienste angewiesen sind. Von dort aus können Sie nach und nach einzelne Dienste nacheinander umstellen. Jeder Schritt reduziert sofort Ihren Betriebsaufwand, setzt Ressourcen frei und ermöglicht Ihnen die weitere Modernisierung Ihrer Anwendungen – sei es durch die Verlagerung weiterer Komponenten zu FaaS oder durch die Erweiterung auf PaaS- und IaaS-Modelle für eine vollständige Cloud Transformation.

Kann cnips mit anderen Cloud-Services integriert werden?

Ja, die Funktionen lassen sich per HTTP, Messaging/Queues oder Storage-Ereignisse triggern und mit APIs, Datenbanken und Dritt-Diensten verbinden.

Was ist der Unterschied zwischen FaaS vs. PaaS/SaaS/IaaS – kurz erklärt?

FaaS, Function as a Service, in der FaaS Cloud führt zustandslose Funktionen nur bei Bedarf aus, wird durch Ereignisse getriggert und skaliert automatisch mit Pay-per-Use-Abrechnung ohne eigenen Serverbetrieb. PaaS, Platform as a Service, stellt eine verwaltete Plattform für komplette Anwendungen/Microservices bereit (zum Beispiel Runtimes, Deploy, DB, Monitoring), sodass sich Teams auf Code statt Infrastruktur fokussieren.
IaaS, Infrastructure as a Service, liefert die Basis-Infrastruktur aus VMs, Storage und Netzwerken. Diese Lösung ist maximal flexibel, aber mit mehr Verantwortung für Betrieb, Patching und Skalierung. SaaS, Software as a Service, bietet fertige Anwendungen als Cloud-Service, sofort nutzbar via Browser oder API, ohne eigene Entwicklung und Wartung.
Kurzum: FaaS eignet sich für ereignisgesteuerte Lastspitzen, PaaS für klassische App-Bereitstellung, IaaS für volle Kontrolle und SaaS für sofortige Nutzung.

FAQs: FaaS in der Cloud